
With this post, we’re making all our ticket price tiers public early on – so you can decide for yourself when and at what price you want to be part of Hellseatic 2026. No surprises, just transparency.
Early, reliable and sustainable financial Planning is everything when it comes to festivals– and that applies to Hellseatic, too.
As in previous years, we’re grateful for every ticket that finds its way to you early. For us as organizers, it simply means: planning security. The reality of the event industry today forces us to adjust our ticket prices once again – inflation hasn’t spared our world either.
At the same time, we’re fully aware that 99 € for an underground festival is not affordable for everyone. The cost of living keeps rising, but wages sadly aren’t keeping up. That’s why we’re introducing a solidarity-based solution: the Soli Ticket and the Participation Ticket.
We believe that fair access is possible – if it’s built on collective responsibility. Those who can, give. Those who need, take.
We’d love to hear your thoughts on this.
Here’s an overview of the ticket tiers:
Blind Bird: 75 € digital / 77 € print (incl. shipping)
Limited to 100 tickets
Early Bird: 89 € digital / 91 € print (incl. shipping)
Limited to 250 tickets
Regular: 99 € digital / 101 € print (incl. shipping)
Each tier ends once sold out. At the latest, the regular price kicks in with the full lineup announcement – early 2026.
Celebrating in solidarity – the Soli Ticket model:
Within the regular price tier, we’re offering a Soli Ticket (132 €) that enables us to provide a Participation Ticket (66 €).
The idea is simple: For every Soli Ticket sold, we can offer one discounted Participation Ticket – opening the gates to Hellseatic for those who otherwise couldn’t afford to join. The number of available Participation Tickets is updated weekly based on Soli Ticket sales.
We trust in the honesty and solidarity of our community.
We believe this model will reach those who need it – and be supported by those who can.

///////////////////////////////////////////
Mit diesem Post machen wir alle unsere Ticketpreisstufen frühzeitig öffentlich – damit ihr selbst entscheiden könnt, wann und zu welchem Preis ihr beim Hellseatic 2026 dabei sein wollt. Keine Überraschungen, sondern Klarheit.
Planbarkeit ist das A und O – auch beim Hellseatic.
Wie schon in der Vergangenheit freuen wir uns über jedes Ticket, das möglichst früh den Weg zu euch findet. Für uns als Veranstalter bedeutet das schlicht: Planungssicherheit. Die aktuelle Lage in der Veranstaltungsbranche zwingt uns leider dazu, die Ticketpreise erneut anzupassen – die Inflation macht auch vor unserer Welt nicht Halt.
Uns ist dabei vollkommen bewusst, dass ein Preis von 99 € für ein Underground-Festival nicht für Jede*n machbar ist. Die Lebenshaltungskosten steigen, aber die Löhne leider nicht im gleichen Tempo. Deshalb führen wir eine solidarische Lösung ein: Das Soli- und Teilhabeticket.
Wir glauben, dass faire Teilhabe möglich ist, wenn man sie gemeinsam denkt. Es gibt wer kann und es nimmt wer muss.
Lasst uns gerne wissen, was ihr davon haltet.
Hier die Preisstufen im Überblick:
Blind Bird: 75 € digital / 77 € Print (inkl. Versand)
Limitiert auf 100 Stück
Early Bird: 89 € digital / 91 € Print (inkl. Versand)
Limitiert auf 250 Stück
Regulär: 99 € digital / 101 € Print (inkl. Versand)
Die nächste Preisstufe beginnt jeweils, sobald die aktuelle ausverkauft ist. Spätestens mit der vollständigen Veröffentlichung des Line-ups – also Anfang 2026 – tritt die reguläre Preisstufe in Kraft.
Solidarisch feiern – das Soliticket-Modell:
Innerhalb der regulären Preisstufe bieten wir ein Soliticket (132 €) an, das die Finanzierung eines Teilhabetickets (66 €) ermöglicht.
Die Idee ist einfach: Für jedes verkaufte Soliticket können wir ein vergünstigtes Teilhabeticket anbieten – und so Menschen den Zugang zum Hellseatic ermöglichen, die sich ein reguläres Ticket nicht leisten können. Die Anzahl der verfügbaren Teilhabetickets wird wöchentlich anhand der Soli-Verkäufe aktualisiert.
Wir vertrauen auf die Ehrlichkeit und Solidarität unserer Community.
Wir glauben daran, dass dieses Angebot diejenigen erreicht, die es brauchen – und von denen unterstützt wird, die es können.